#erdfeuchteBetone #sofortigeEntschalung
#zeroslumpconcrete #drycastconcrete

zero-slump – erdfeuchte Betone
Grundlage der sofortigen Entschalung

Für die Produktion von Betonwaren und Betonteilen in großer Stückzahl werden seit Jahrzehnten Verfahren eingesetzt, bei denen die Formen sofort nach der Herstellung von den frischen Bauteilen entfernt werden. Diese sofortige Herstellung erfordert Betone mit besonderen Eigenschaften und besonderer Konsistenz, erdfeuchte Betone, im englischen Raum zero-slump concrete genannt

Neue Erkenntnisse über die Wirkungsweisen erdfeuchter Betone

Im Gegensatz zu selbstverdichtenden Betonen, SVB`s, die in den vergangenen Jahren umfangreich erforscht wurden, liegen im gleichen Zeitraum für zero-slump Betone (erdfeuchte Betone) nur vergleichsweise wenige Veröffentlichungen über Forschungen vor.
Dabei sind diese sehr trockenen Betone überaus anspruchsvoll, und gegenüber Schwankungen und Veränderungen der Ausgangsstoffe sehr empfindlich. Ihr Verarbeitungsverhalten lässt sich mit herkömmlichen Methoden der Konsistenzbestimmung nicht festellen. Daher werden sie im amerikanischen Raum auch als zero-slump-concrete bezeichnet, wodurch ausgedrückt wird, dass ihre Steifigkeit jenseits der mit dem slump-test ermittelbaren Konsistenz liegt.

In seiner Dissertation beschäftigt sich Dr.-Ing. Stefan Zwolinski mit den Bindemechanismen auf der interpartikulären Ebene von Zementleimgemsischen.
Aufbauend auf diesem ersten Schritt der theoretischen und versuchstechnischen Betrachtungen ist es das Ziel, ein Prüfverfahren zur Anwendungsreife zu bringen, mit dem die für zero-slump-Betone erforderliche Konsistenz anhand von neuen Parametern der Zugdehnung in der Produktion überwacht werden kann. Insbesondere bei neuen Ausggangsstoffen wie Sanden, Splitten, rezyklierten Materialen, Zusatzstoffen und Zusatzmitteln soll für die produzierende Industrie ein einfaches und sicheres Verfahren zur Rezepturenwicklung und werkseigenen Produktionskontrolle zur Verfügung gestellt werden, dass kostenintensive Großversuche in den Produktionsverfahren ersetzt oder mindestens minimiert.

Menü