1.3   Ziel der Arbeit

Grünzugfestigkeit erdfeuchter Zementleimgemische

Ziel der Arbeit ist es, Kraftmechanismen, die in Feststoffpartikelgemischen mit geringer Feuchtigkeit wirken und die zu einer Übertragung von Zugkräften führen können, gegenüberzustellen und ihre Auswirkung auf erdfeuchte Zementleime abzuschätzen.

Weiterhin sollen die Einflüsse unterschiedlicher Ausgangsstoffe für erdfeuchte Zementleime auf die zentrische Zugfestigkeit und den Bruchweg in grünem, d.h. frischem Zustand überprüft werden.Hierfür istein geeignetes Prüfverfahren für die Zugfestigkeit erdfeuchter Zementleime zu entwickeln, mit dem die Auswirkungen von Veränderungen der Mischungszusammensetzung auf die Grünzugfestigkeit überprüft werden können, und das praxisgerecht und einfach in der Handhabung sein soll, damit es bei laufenden Qualitätkontrollen während der Produktion sowie den Versuchen für die Rohstoffauswahl vor der Serineproduktion tauglich ist. Von besonderem Interesse sind dabei unterschiedliche Zementarten. Mittlerweile kommt es recht häufig vor, dass die Zementart gewechselt wird, je nachdem ob ein wirtschaftlicher Vorteil durch den Einsatz von CEM II Zementen besteht oder gerade CEM I Zemente preiswert angeboten werden.Auch die zunehmenden Veränderungen in der Verfügbarkeit von Zusatzstoffen führen zu häufigen Wechselnn bei der Verwendung von Zusatzstoffen wie Flugasche und Mikrosilika.

Anhand der Ergebnisse soll versucht werden, eine Optimierung der Grünzugfestigkeit unter Berücksichtigung des Bruchweges und Verhaltens bei Zementleimen zu erreichen.Dadurch soll versucht werden, Voraussagen für unterschiedliche Leimzusammensetzungen zu ermöglichen und daraus Empfehlungen für die Zusammensetzung des Leimes als Grundlage für die Rezepturoptimierung erdfeuchter Betone in der Praxis im Hinblick auf die in Kap. 1.1 genannten Anforderungen abzuleiten.

Nachschlagen
Ermittlung der Grünzugfestigkeit erdfeuchter Zementleimgemische als Grundlage für die Optimierung der Produktion von sofort entschalten Betonwaren

Dissertation von
Dr.-Ing. Stefan Zwolinski

vorgelegt Solingen Juli 2018

Veröffentlicht als Heft 25 in der Schriftenreihe des
Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Bergische Universität Wuppertal

Herausgeber
Der Geschäftsführende Direktor
Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
Bergische Universität Wuppertal

Fachgebiet
Werkstoffe im Bauwesen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Anders
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Wolfram Klingsch
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Bergische Universität Wuppertal

Organisation und Verwaltung
Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
Bergische Universität Wuppertal
Pauluskirchstraße 11
42285 Wuppertal
Telefon: (0202) 439-4039

© Dr.-Ing. Stefan Zwolinski

ISBN 978-3-940795-24-3

Menü